Ebenso ist es wichtig, Stürze zu verhindern oder wenigstens so abzumildern, damit die Knochen nicht brechen. Falls es doch einmal zu einem Knochenbruch kommt, ist es wichtig, die entstehenden Fehlbelastungen so gering wie möglich zu halten beziehungsweise zu vermeiden.
Sowie eventuell damit einhergehende Schmerzen zu minimieren, bestenfalls sogar ganz zu verhindern.
Das angesprochene
Training wird von uns so funktionell wie möglich gehalten, um den Körper möglichst optimal an die Alltagsbelastungen zu gewöhnen.
Dazu gehören sowohl Übungen mit Hanteln und Gewichten als auch Kniebeugen und andere Übungen mit dem eigenen Körpergewicht als Übungswiderstand.
Zum Alltagsmanagement gehören die Schulung von rückengerechtem Verhalten in diversen Situationen des täglichen Lebens wie die Wahrnehmung möglicher Gefahrenquellen.